Gründen, Innovation und Transfer: Die Preisträger der sächsischen Innovationskonferenz 2023
Gründer und Innovatoren weltweit arbeiten beständig daran, die Welt mit Ihren Ideen zu verändern. Sichtbarkeit für die von ihnen entwickelten Schrittmacher- und Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle erhalten sie nicht immer. futureSAX hat einer Auswahl der regionalen Köpfe und Unternehmen eine Bühne gegeben: Am 4. Juli fanden im Rahmen der sächsischen Innovationskonferenz die Preisverleihungen der sächsischen Staatspreise statt.
Über 120 Gründungskonzepte und Transferprojekte wurden in diesem Jahr eingereicht. Nicht nur die nominierten Forschenden und Unternehmen haben die Preisverleihung am Abend mit Spannung erwartet.
Im letzten Jahr durften wir uns mit dem Fusion Bionic Team freuen, das mit ihrem innovativen Geschäftsmodell Platz 2 belegte. Wir unterstützen das Dresdner Unternehmen, das inspiriert von der Natur technische Oberflächen durch funktionale Mikrostrukturen verbessert, bereits seit einigen Jahren. Im April 2021 wurde die von dem Fraunhofer IWS und an der TU Dresden erforschte Technologie ausgegründet: Fusion Bionic ein exzellentes Beispiel für einen gelungenen Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft.
Zurück zur diesjährigen Innovationskonferenz. Tagsüber war Zeit für den Erfahrungsaustausch mit dem vielfältigen futureSAX-Ökosystem zu den Themen Transfer, Gründung, Finanzierung, Wachstum und Innovation. Impulse setzten unter anderem die Keynote von Tijen Onaran und die vielfältigen Vorträge und Diskussionen mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Tausend Gäste waren der Einladung in die Dresdner Messe gefolgt – ein Zeichen für das starke Netzwerk aus Unternehmen, Kapitalgebenden und Transferakteuren, die das Team um Marina Heimann zusammengebracht hat, um die Innovationskraft in Sachsen zu stärken.
Am Abend war es dann so weit: Die von der diversen Jury ausgewählten Preisträger der sächsischen Gründer-, Innovations- und Transferpreise wurden ausgezeichnet.
Wieder war mit PowerON ein Unternehmen dabei, das wir bereits unterstützen durften:
CEO und Mitgründer Markus Henke durfte für das Robotik-Startup den ersten Platz des Gründerpreises entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Preistragenden der Sächsischen Gründer- Transfer- und Innovationspreise 2023
Gründerpreis
1. Platz: PowerON – Smart Elastic
Das deutsch-neuseeländische Start-Up PowerON entwickelt unter anderem flexible Sensoren, die Roboter befähigen, Objekte zu fühlen und identifizieren können. Dadurch eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für den Einsatz der Tech-Helfer, sei es in der Physiotherapie, der Entwicklung von biomimetischen Robotern und allen Branchen, die vom Einsatz intelligenter Roboter zur Unterstützung von Mitarbeitenden oder der Automation schwerer und repetitiv Aufgaben profitieren können.
2. Platz: CREDOXYS
Das fünfzehnköpfige interdisziplinäre Team der CRECOXYS hat sich zum Ziel gesetzt, die organische Elektronik auf ein neues Level zu heben. Die Ausgründung aus dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Karl Leo, TU Dresden, entwickelt unter anderem Materialien, durch die OLED-Displays, Sensoren und Solarfolien leistungsfähiger werden und eine längere Lebensdauer haben.
3. Platz: DIVE imaging systems
Das Dresdner Unternehmen DIVE imaging systems hat sich zum Ziel gesetzt, die industrielle Inspektion zu revolutionieren. Durch ihren Einsatz von hyperspektraler Bildgebungssystemen und KI-basierten Algorithmen können Oberflächen- und Schichtsysteme wie z.B. Wafer schneller, genauer und umfassender kontrolliert werden.
3. Platz: TRIMT
Die Mission der TRIMT ist die Verbesserung der Lebenszeit und der Lebensqualität von Krebspatienten. Mit Hilfe der Bio- und Radionuklidtechnologie entwickelt das Unternehmen aus Radeberg bei Dresden innovative klinische Programme für die Krebsdiagnose und -therapie.
futureSAX-Publikumspreis
Der Publikumspreis, unterstützt durch Novaled, in diesem Jahr ging an Nils Steiger, Andreas Henning, Daniel Quis und Stephan Meyer-Götz, die seit Januar 2023 die Vegane Fleischerei in der Dresdner Neustadt und mittlerweile einen erfolgreichen Online-Shop mit veganen Braten, Würste, Suppen, Steaks und Käse in verschiedenen Geschmacksrichtungen betreiben.
Transferpreis
1. Platz: Dr. Johannes Notni
Dr. Johannes Notni vom Institut für Pathologie der TU München wurde von der TRIMIT für das Transferprojekt Translation & klinische Anwendung von nicht-αvβ3-Integrin-gerichteten Radiopharmazeutika für den Transferpreis nominiert und konnte den ersten Preis in Empfang nehmen. Seine Forschung revolutioniert die Früherkennung und Diagnostik von Pankreaskarzinomen.
2. Platz: Dr. Richard Gloaguen
Dr. Richard Gloaguen vom Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie Freiberg ermöglicht mit seiner Forschung die Anwendung von KI-gestützten Bildgebungs- & Kartierungsverfahren für eine nachhaltige und effiziente Rohstofferkundung. Die TheiaX nutzt die neuartigen digitalen Kartierungsverfahren zur umweltverträglichen Lokalisierung von Hochtechnologiemetallen.
3. Platz: Holger Kunze
Holger Kunze vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wurde für den Transferpreis von Original Füchtner – Werkstatt alter Volkskunst aus Seiffen. Das Transferprojekt verbindet aktive Werkstoffe mit dem traditionellen Erzgebirgischen Kunsthandwerk. So entstand ein völlig neues Produkt: die Holz-Räucherrakete.
Sonderpreis Technologiemittler: Christian Christesen
Den Sonderpreis Technologiemittler erhielt Christian Christesen, Managing Director der TheiaX und Innovation Manager am Helmholtz Institut.
Innovationspreis
1. Platz: NOVUM engineering
Der erste Platz im Bereich Innovation ging an das Team der NOVUM engineering aus Dresden. Das Unternehmen kann mit Hilfe von patentierter Technologie und KI-basierten Verfahren zuverlässige Angaben über den Zustand, die Kapazität und die Lebensdauer von Batterien zu treffen. Dank des Verfahrens kann zum Beispiel die Wirtschaftlichkeit von Großspeichern erhöht oder optimierte Schnelladeverfahren von Elektrokleingeräten ermöglicht werden. Gebrauchte Batterien können dank der Diagnose einem zweiten oder dritten Lebenszyklus zugeführt werden.
2.Platz: anvajo
Das Dresdner Unternehmen anvajo entwickelt Lösungen für die Labordiagnostik, die in Human- und Veterinärmedizin, Umweltanalytik und Forschung Anwendung finden. Das Unternehmen entwickelt nicht nur präzise Messgeräte und neuartige Probenträger, sondern ermöglicht Forschenden dank der hauseigenen Softwarelösungen auch den direkten Zugriff auf die erhobenen Rohdaten.
3. Platz: eccenca
Das Leipziger Unternehmen eccena unterstützt Unternehmen bei der Vernetzung ihrer Geschäftsbereiche und ermöglicht damit eine verbesserte Zusammenarbeit, verbessert den Zugang und Kontrolle über Daten und stellt die Weichen für eine erfolgreiche Automatisierung.
3. Platz: MSG Lithoglas
Das Unternehmen MSG Lithoglas aus Dresden entwickelt auf Grundlage der Niedertemperatur-Glasbeschichtungstechnologie Komponenten aus Glas, Silizium oder anderen anorganischen Materialien, die in den Bereichen Konsumgüter, Medizin, Automobil und Verteidigung zum Einsatz kommen.
Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern:
Werner Chr. Schmidt – Mundstück- & Metallblasinstrumentenbau
Den Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern erhielt Werner Chr. Schmidt – Mundstück- & Metallblasinstrumentenbau. Die Meistermanufaktur für Mundstücke und Metallblasinstrumente verbindet handwerkliche Erfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen im Instrumentenbau und hat die erste komplett blei- und nickelfreie Trompete der Welt entwickelt. Dank der verwendeten Materialien Kupfer und Bronze ist sie auch für Allergiker unbedenklich.
Wir möchten an dieser Stelle allen Preisträgern herzlich gratulieren!
Die Auswahl der Jury Preisträger bildet einige der sächsischen Kompetenzfelder ab. Mit dabei sind Unternehmen aus der Halbleiterindustrie, Robotics, IT/KI, Medizintechnik und Biotechnologie. Aber auch die Kombination von traditionellem Handwerk und Forschung liefert eine Basis für erfolgreiche neue Produktentwicklungen. Unter den Teilnehmenden befanden sich zahlreiche weitere Forschende und Unternehmen, die innovative Technologien entwickeln oder schon zur Marktreife gebracht haben. Stellvertretend seien an dieser Stelle ConnCons, deepXscan oder die Entwicklungen der Forschenden an der TU Freiberg zu Geopolymerbaustoffen oder dem 3D-Druck mit organischen Materialien erwähnt.
white ip group
Durch die Weiterentwicklung ihrer Ideen hin zu Innovationen und Patenten leisten Forschende und Unternehmen den initialen Beitrag für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft.
Unsere Mandanten aus Zukunftsbranchen wie Biotechnologie, Medizintechnik, Robotik und Energie haben es sich zum Ziel gesetzt, mit ihren Lösungen, Geschäftsmodellen und Technologien sichere und moderne Lösungen für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit bereitzustellen. Aber nur mit einem zukunftsfähigen, rechtssicheren Fundament und finanzieller Stabilität gelingt es diesen Unternehmen, Innovationen voranzutreiben, Risiken zu steuern und ein nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.
Wir unterstützen beim Aufbau und der Sicherung dieser Basis und im unternehmerischen Handeln mit unserer betriebswirtschaftlichen, wissenschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Expertise und einem tiefen Verständnis der Entwicklung der Märkte und Branchendynamiken.
white ip | group
INSIGHTS &
INSPIRATION
Neues zur Hinweispflicht auf drohenden Urlaubsverfall
Urlaub, auf dessen Verfall durch den Arbeitgeber nicht hingewiesen wurde, verfällt gar nicht – auch nicht im Rahmen der Verjährung.
Pitch your best! 10.2023
11. Oktober 2023 | 17 Uhr | Online
Innovative Ideen aus dem Bereich Life Science
Happy End im Markenstreit: Der Begriff Black Friday darf benutzt werden
Der „Black Friday“ findet jedes Jahr am 24. November statt. Das der Begriff im Juli in den LinkedIn News gefeatured wird, ist ungewöhnlich. Dafür gab es jedoch einen guten
Batman-Logo bleibt als Marke eingetragen
Das Batman-Logo ist generationsübergreifend bekannt. Doch ist es auch schutzfähig im Sinne des Markenrechts? Diese Frage musste nun das Gericht der Europäischen Union (EuG) beantworten.
Gründen, Innovation und Transfer: Die Preisträger der sächsischen Innovationskonferenz 2023
Robotics, Halbleiter, KI, Materialforschung, Biotechnologie: wir stellen die Preisträger der Innovationskonferenz 2023 vor.
Equal Pay: Besseres Verhandlungsgeschick rechtfertigt kein höheres Gehalt
Eine Frau hat Anspruch auf die gleiche Vergütung bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit wie ihr männlicher Kollege: der Arbeitgeber darf den männlichen Kollegen wegen ihres Geschlechts nicht mehr Lohn zahlen.
Markenrechtsstreit um Werbeslogans: Nordik vs. Verpoorten
Darf für Eierlikör mit dem Slogan „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“ geworben werden oder verletzt dies die Marke „Eieiei“?
Schafschurwolle – Ein Rohstoff der Zukunft?
Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den Abschluss der Studie.
Alles in Butter? Wenn sich Produkte zu ähnlich werden: Kerrygold vs. Dairygold
Wenn sich der Bundesgerichtshof mit der Frage auseinandersetzt, ob grasende Kühe und grüne Weidelandschaften besonders charakteristisch für die Produktgestaltung von Butter sein können, handelt es sich einmal wieder um die
Unternehmenswerte fallen branchenübergreifend – woran liegt das?
Eine Unternehmensbewertung ist ein unverzichtbares Instrument, um den Wert eines Unternehmens zu bestimmen und ist in vielen geschäftlichen Situationen von großer Bedeutung, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Welttag der Patente – Erfinderinnen in Deutschland
Einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Innovationen bietet die Patentstatistik des DPMA.
Patentanmeldung als Türöffner: VC-Finanzierung um 76% schneller möglich
Eine gut präsentierte Patentbewertung zeigt nicht nur den Wert des Patents, sondern auch dessen Potenzial, die Marktstellung des Unternehmens zu stärken und zukünftiges Wachstum zu fördern.
Unser Netzwerk bringt Ihre Idee auf die große Bühne und macht Sie zum Publikumsliebling.