white ip | Group
INSIGHTS &
INSPIRATION
Die geografischen Herkunftsangaben: Wenn Herkunft und Marke aufeinandertreffen
Thüringer Rostbratwurst und Dresdner Stollen haben eines gemeinsam: Sie stehen für lange Tradition, hohe Qualität und eine spezifische Herkunft. Und genau diese Herkunft ist rechtlich geschützt. Es handelt sich um
Markenschutz? Brauchen wir das? – Warum gerade Start-ups auf eine starke Marke setzen sollten
„Wir sind doch noch ganz am Anfang – lohnt sich eine Marke da überhaupt?“ Diese Frage hören wir von Gründer:innen häufig. Gerade bei jungen Unternehmen oder kleinen Betrieben ist das
„true fruits“ vs. „Gartenglück“ – Am Ende kann es nur einen geben
Smoothies gibt es mittlerweile in allen möglichen Geschmackssorten und Preisklassen. Doch ein Anbieter sticht mit seinem provokanten Marketing und seinen ausgefallenen Designs aus der Masse der pürierten Früchte heraus. Die
„Dubai-Schokolade“ aus der Türkei?
Der Hype um die heiß begehrte Schokolade mit einer Füllung aus Pistaziencreme und crunchy Kadaifi ist noch längst nicht abgeflaut. Die Rede ist von der „Dubai-Schokolade“.
Zwischen Innovation und Schutz: Wie viel Raum bleibt für die Rechte der Kreativen?
Urheberrecht im Spannungsfeld des technischen Fortschritts – Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg vom 27.09.2024 zur Erstellung von KI-Trainingsdaten
Die Hürden des Eilantrages bei Onlinerezensionen
Zur rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit Online-Rezensionen und der Bedeutung einer fundierten rechtlichen Prüfung vor Antragstellung auf einstweiligen Rechtsschutz.
Markenstreit – Die epische Schlacht um die Dreistreifenkennzeichnung
Entscheidung im Markenstreit zwischen adidas und Nike: Das OLG Düsseldorf stand vor der heiklen Frage, ob Streifen immer gleich Streifen sind?
Form follows function: Warum der Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen verneint wurde
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um in den Genuss des Urheberrechtsschutzes und seiner äußerst langen Schutzdauer zu gelangen?
Waldquell gewinnt Markenstreit gegen Nestlé um „VITALIV“
Die Entscheidung zugunsten von Thüringer Waldquell stärkt die Position des Unternehmens im Schutz seiner Markenrechte.
Vertippen, Versprechen, Verschreiben – Fehler bei Vertragsabschlüssen und ihre Konsequenzen
Das Amtsgericht München musste sich nun mit der Frage auseinandersetzen, ob ein fünffaches „Verklicken“ noch ein Irrtum sein kann.
Meinungsäußerung, Identifizierbarkeit und Persönlichkeitsrechte in Social Media
Das Oberlandesgericht Dresden hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob in Social Media getätigte Äußerungen so konkret waren, dass die betroffenen Personen identifizierbar waren.
white ip x ExciteLab
white ip supports the newly founded Dresden startup accelerator ExciteLab as a premium partner right from the start.