Identitätsstiftende Innovationsberatung
Innovation und geistiges Eigentum sind die Grundlage für zukünftige Weiterentwicklungen. Der weltweite Wettbewerb um gute Erträge wird immer härter. Als Reaktion drehen Unternehmen meist an der Kostenschraube. Mit der Folge, dass die künftige Ertragskraft durch harte Sparmaßnahmen weiter geschwächt wird. Folglich befinden sich diese Unternehmen in einem Teufelskreis. In den meisten Unternehmen schlummert jedoch großes, ungenutztes Potenzial: das Geistige Eigentum (engl. Intellectual Property, IP). Dieses in den Unternehmen vorhandene Wissen rückt als Erlösquelle zunehmend in den Vordergrund.
Als Beratungsunternehmen begleiten wir als white ip | Business Solutions GmbH innovative Unternehmen und Unternehmer bei der Verwertung ihres geistigen Eigentums.
Wir beraten Sie zur Verwertung Ihres geistigen Eigentums
Der weltweite Trend geht dahin, die Überführung von Ideen zu einer Erfindung bis in den Markt in einem strukturierten Prozess des IP-Managements zu begleiten und darüber hinaus in den Unternehmen ein Bewusstsein für das zielgerichtete Erkennen derartiger Innovationen und deren frühzeitiger Absicherung zu schaffen. Ziel ist die konsequente wirtschaftliche Verwertung des Geistigen Eigentums.
Werthaltige Ideen, Erfindungen und daraus abgeleitete Schutzrechte, wie z.B. Patente müssen in einem strukturierten Prozess gesichtet, entwickelt und einer gezielten Vermarktung zugeführt werden. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht hier von der Erteilung einträglicher Lizenzen und dem Verkauf dieser Schutzrechte bis zur Ausgründung von Start-up-Unternehmen. Wenn man von Verwertung spricht, dann meint man die geeignete Form der Monetarisierung/Veräußerung von Gegenständen oder geistigem Eigentum, um daraus einen finanziellen Erlös zu erzielen. Die typischsten Formen der Verwertung von geistigem Eigentum sind:
Veräußerung des geistigen Eigentums durch Verkauf
Monetarisierung geistigen Eigentums durch Lizenzvergabe
Eigene Verwertung durch Produkt- oder Dienstleistungsangebot
Unternehmens-
strategie
Unternehmensstrategie als Erfolgselement des Managements ordnet alle Unternehmensfunktionen, von Produktion über Marketing und Finanzen bis hin zum Rechnungs- und Personalwesen unter.
Geschäfts-
strategie
Die Geschäftsstrategie setzt an der Erreichung der gewünschten Unternehmensziele an – also die langfristige Geschäftsplanung. In der Regel umfasst die Geschäftsstrategie einen Betrachtungszeitraum von 3 bis 5 Jahren.
IP-Strategie
Die IP-Strategie als Teil der Corporate und Business Strategy erlangt eine weitreichende Bedeutung in Hinblick auf die Effizienz, die Kosten und der Kapitalbindung Ihres Unternehmens.