Eine starke Marke ist kein dekoratives Beiwerk – sie ist das Schutzschild Ihrer Unternehmensidentität und kein Problem, das auf später verschoben werden sollte.
Denn Markenschutz ist keine Frage der Unternehmensgröße, sondern der Weitsicht. Wer früh handelt, schützt sich langfristig – vor Nachahmern, Verwechslungen und teuren Rechtsstreitigkeiten.
Wie wichtig dieser Schutz ist, hat sich wieder in einem aktuellen Fall der Getränkeindustrie bestätigt.
Paulaner vs. Karlsberg: Wenn Farben zum Markenzeichen werden
Was haben Limonade und Markenrecht miteinander zu tun?
Eine ganze Menge – wie das Landgericht München I kürzlich feststellte (Urteil vom 25.03.2025 – 33 O 14937/23).
Im Fokus: Die bekannte Paulaner Spezi, deren Etikett mit der markanten „Fünf-Farben-Welle“ geschützt ist – nicht als Bild, sondern als eingetragene Farbmarke.
Die Brauerei Karlsberg brachte mit der „Brauerlimo“ ein Produkt mit einer ähnlichen Farbgestaltung auf den Markt.
Paulaner zog dagegen vor Gericht und …
… gewann.
Das Landgericht München I stellte klar, dass die markenrechtlich geschützte Produktgestaltung hier als herkunftsweisendes Merkmal und daher für Getränke als Kennzeichnungsmittel diene.
Die farblich auffällige Gestaltung nimmt hier einen Großteil der Flaschengestaltung ein und dient damit nicht nur als Untermalung des Paulaner-Kennzeichens, sondern gewinnt aufgrund des großflächigen Einsatzes als eigenes Kennzeichnungselement an Bedeutung.
Karlsberg wurde damit die Verwendung des ähnlichen Etiketts untersagt. Paulaner ist es damit gelungen, gegen die Verwässerung der eigenen Marke vorzugehen und den eigenen Markenauftritt weiter zu stärken, damit die „Farbwelle“ auch künftig allein mit dem Paulaner Spezi in Verbindung gebracht wird.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Dennoch zeigt es auf anschauliche Weise, dass eine Marke mehr ist als ein bloßes Gestaltungsmittel.
Was Unternehmen daraus lernen können
Gerade für junge Unternehmen ist die Marke oft der erste Kontaktpunkt mit Kund:innen – sei es durch ein cleveres Logo, ein auffälliges Verpackungsdesign oder einen einprägsamen Slogan. Diese Elemente schaffen Identität und Differenzierung im Markt.
Wichtig zu wissen:
- Auch Farbkombinationen, Etiketten-Designs oder Produktformen lassen sich schützen – nicht nur der Name.
- Eine Marke schützt nicht nur nach außen, sondern auch nach innen: Investitionen in Design, Werbung und Bekanntheit bleiben Ihr Kapital.
- Frühzeitiger Markenschutz kann später teure Konflikte vermeiden – und Investoren signalisieren, dass professionell gearbeitet wird.
Sie möchten wissen, ob und wie Sie Ihre Marke schützen können?
Wir beraten Sie praxisnah, individuell und transparent – damit Sie sich auf das konzentrieren können, was zählt:
Ihre Idee groß zu machen.